E-Mobilität bei Ford – 14 elektrifizierte Fahrzeuge in 2020
Mit der Elektrifizierung einer gesamten Fahrzeugpalette stellt Ford sich nicht nur vor, wie Mobilität in Zukunft aussehen wird, sondern setzt dies bereits um.
Bis Ende 2020 werden insgesamt 14 elektrifizierte Modelle erhältlich sein. Egal ob Ford Puma mit EcoBoost Hybrid-Antrieb, Ford Kuga mit drei elektrifizierten Antriebsoptionen oder vollelektrischer Ford Mustang Mach-E: Ford bietet Ihnen genau das elektrifizierte Modell, das Sie suchen!
Welches Elektrofahrzeug ist das richtige für Sie?
Nachfolgend finden Sie einen Überblick der unterschiedlichen Antriebsarten von Elektrofahrzeugen, falls Sie einen Wechsel zu einem elektrifizierten Fahrzeug in Betracht ziehen, aber noch nicht sicher sind, welche Antriebsart die richtige Wahl für Sie persönlich ist.
Vollelektrische Fahrzeuge
Null Kraftstoff
Null direkte Emissionen im Straßenverkehr
Antrieb erfolgt ausschließlich durch Batterieleistung
Vollelektrische Fahrzeuge sind nicht nur ein Plus für die Luftreinheit, sondern überzeugen zusätzlich mit niedrigeren Betriebskosten und freier Fahrt in Umweltzonen. Bestimmte Modelle werden sogar staatlich gefördert.
Plug-In-Hybrid Fahrzeuge
PHEV-Fahrzeuge verfügen über die Funktionalität der Voll-Hybrid-Technologie (HEV)
Zusätzlicher Vorteil ist jedoch, dass sie über eine externe Stromquelle geladen werden können
Die größere Kapazität der Batterie ermöglicht das Zurücklegen von bis zu 56 km1 im rein elektrischen Fahrbetrieb. Um die Batterielaufzeit zu schonen, können Sie jederzeit in den kombinierten Hybridantrieb wechseln. Auf längeren Strecken kann dann in den vom Verbrennungsmotor gestützten Antrieb gewechselt werden.
Mild-Hybrid Fahrzeuge
MHEV-Fahrzeuge können nicht vollelektrisch gefahren werden
Der Verbrennungsmotor wird lediglich von einem Elektromotor unterstützt
Bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stillstand kann sich der Verbrennungsmotor selbst abschalten
Der Startergenerator mit 48 V startet den Motor bei Bedarf automatisch wieder
Fahrzeuge mit Mild-Hybrid-Antrieb bieten Ihnen einen kostengünstigen Einstieg in die Welt der Elektromobilität. MHEV-Fahrzeuge eignen sich vor allem für Kurzstrecken, insbesondere in der Stadt und für Fahrten mit niedriger Durchschnittsgeschwindigkeit.
Hybrid Fahrzeuge
Ähnlich wie Mild-Hybrid-Fahrzeuge (MHEV) sind auch diese Modelle mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet
Batterie und Elektromotor sind jedoch leistungsstärker
Auf kurzen Strecken und bei niedrigen Geschwindigkeiten ist ein rein elektrisches Fahren möglich
Dank des herkömmlichen Verbrennungsmotors ergeben sich hinsichtlich der Reichweite keine Einbußen
Die Batterie eines Hybrid-Fahrzeugs wird durch ein Nutzbremssystem und den Verbrennungsmotor, nicht aber durch Netzstrom geladen. Dadurch sind Sie von Ladestationen unabhängig.
Erfahren Sie mehr
In nachfolgenden Videos werden Ihnen die Unterschiede der jeweiligen Elektrofahrzeuge erläutert und Fragen zu Reichweite und Ladesystemen beantwortet.
Lademöglichkeiten - Das sollten Sie wissen
Ford arbeitet kontinuierlich und intensiv daran, die Möglichkeit Ihr Elektrofahrzeug bequem von zu Hause aus aufzuladen, als auch daran, Aufladestationen europaweit verfügbar zu machen.
Mittlerweile gibt es über 120.000 Ladestationen in 21 Ländern Europas, die über FordPass zur Verfügung stehen. Sie finden sie bei Supermärkten und Einkaufszentren, Autobahnraststätten und vielen weiteren Orten.
Zudem ist Ford Mitbegründer von IONITY – einem der am schnellsten wachsenden Ladenetzwerke Europas. Bis Ende 2020 sollen insgesamt 400 Hochleistungs-Ladestationen entlang der Hauptverkehrsstraßen in ganz Europa zur Verfügung stehen. Beim Aufladen an diesen Stationen erhöht sich die Reichweite Ihres Fahrzeugs in nur 10 Minuten um ca. 119 km.
Weitere interessante Elektromodelle die Sie nicht verpassen sollten!
Ford Mustang Mach-E
Null Kraftstoff!
Null direkte Emissionen im Straßenverkehr!
Bis zu 610 km Reichweite bei vollaufgeladener Batterie2
Beim Kauf bestimmter Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge, wie dem neuen Ford Kuga Plug-in-Hybrid, erhalten Sie eine Förderung von bis zu 6.750 €3. Dieser sogenannte Umweltbonus wird von Ford und dem Bund getragen. Weitere Informationen zur Beantragung des Bundeszuschusses und zu den Fördervoraussetzungen finden Sie hier.
Außerdem fällt die Höhe der Kraftfahrzeugsteuer bei Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen dank niedrigerem CO2-Ausstoß deutlich geringer aus. Und je nach Bundesland können Sie zusätzlich von Zuschüssen bei der Installation einer Wallbox in Ihrem Zuhause profitieren.
Die durchschnittlichen Ladekosten für ein Elektrofahrzeug sind – für eine Strecke von 100 km – in der Regel geringer als entsprechende durchschnittliche Verbrauchskosten für Benzin oder Diesel. Elektrofahrzeuge sind allerdings teurer in der Anschaffung. Aufgrund der ökologischen Vorteile wird der Kauf von Elektrofahrzeugen jedoch von der Regierungen mittels Zuschüssen unterstützt.
1Basierend auf den homologierten Werten des neuen Ford Kuga. Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) können bis zu 56 km Reichweite bei voll aufgeladener Batterie erreicht werden. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
2Gemäß Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Procedure (WLTP) können bis zu 610 km Reichweite bei voll aufgeladener Batterie erreicht werden – je nach vorhandener Konfiguration. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren (Wetterbedingungen, Fahrverhalten, Fahrzeugzustand, Alter der Lithium-Ionen-Batterie) variieren.
3Der Umweltbonus wird beim Kauf bestimmter Ford Neufahrzeuge, die sich auf der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge befinden, gewährt. Er setzt sich zur Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und einem Herstelleranteil durch eine Reduzierung des Nettokaufpreises zusammen. Hiervon ausgenommen sind Ford Neufahrzeuge, die nach dem 3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021 erstmalig zugelassen werden, da diese Fahrzeuge die neue Innovationsprämie erhalten. Hierbei wird der Bundesanteil am Umweltbonus verdoppelt, während der Herstelleranteil unverändert bleibt. Ein Antrag auf Förderung durch die Innovationsprämie ist bis einschließlich 31. Dezember 2021 möglich. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus ist durch die auf der Webseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des Umweltbonus, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Der Umweltbonus endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2025.